Katholischen Kindergarten St. Martin in Langenhaslach

Unser Kindergarten St. Martin
Informationen zu Lage, Räumlichkeiten, Garten, erste Tage im Kindergarten, Tagesablauf.
Unser Kindergarten St. Martin befindet sich seit 1993 im ehemaligen, neu renovierten Pfarrhof in Langenhaslach. Der Kindergarten mit großem Garten liegt zentral im Ort neben der Kirche. Im Umfeld befinden sich Wiesen und Biotope, in denen wir oft die Natur zu erkunden. Außerdem ist der Wald mit einem kurzen Fußmarsch zu erreichen.
Unsere Einrichtung besteht aus:
Ein Gruppenraum
Dieser ist in verschiedene Bereiche eingeteilt.

Bauecke
In der Bauecke haben die Kinder die Möglichkeit zum kreativen Gestalten und Bauen und können ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Das Bauen in der Gruppe fördert die Teamfähigkeit, es erfordert eigene Ideen einzubringen und die Ideen anderer Kinder einzubeziehen.

Puppenecke
Die Puppenecke ist der Raum für verschiedene Rollenspiele.

Kuschelecke
Ein Platz um sich zurückzuziehen, auszuruhen oder Bücher anzuschauen.
Nebenraum
Die Kinder können einen Nebenraum als zusätzlichen Spielraum mit einbeziehen.
Turnraum
Unser Turnraum befindet sich im gegenüber liegenden Pfarrstadel. Dort haben die Kinder verschiedene Spielgeräte zur Auswahl z.B. Reifen, Seile, Langbank, Bälle etc.
Unser großräumiger Garten, der von Sträuchern umrandet ist, bietet den Kindern große Naturspielräume. Außerdem können sich die Kinder mit Rutsche, Wippe, Schaukel, Sandkasten und Kreisel beschäftigen. Ein kleiner Hügel dient im Winter als Rutsch- und Schlittenbahn. Verschiedene Obstbäume, Beerensträucher und das Hochbeet ermöglichen den Kindern mit allen Sinnen Erfahrungen mit der Natur zu machen. Dies sind zum Beispiel: Säen, pflegen, ernten und genießen.
Um den Kindergarten kennen zu lernen und erste Kontakte zu knüpfen, werden die Kinder mit ihren Eltern zu einem Schnuppervormittag bzw. Schnuppernachmittag eingeladen. Eltern erhalten wichtige Informationen und Möglichkeiten zum Gespräch. Zum Kindergartenanfang übernehmen ältere Kinder die Partnerschaft für je ein neues Kindergartenkind. Aller Anfang ist nicht nur für Kinder sondern auch für Eltern schwer.
Daher gibt es wichtige Hilfen zur Eingewöhnung:
- täglicher, regelmäßiger Besuch (bei Kindern unter 3 Jahren, gestaffelte Zeiten)
- Kurzes Verabschiedungsritual
- Zuverlässiges, zeitiges Abholen
Ein Tag bei uns im Kindergarten
Bringzeit
- Jedes Kind wird mit Handschlag begrüßt
- Jedes Kind hat Zeit sich zu orientieren
- Während dieser Zeit beschäftigen sich die Kinder mit Tisch- und Regelspielen
Morgenkreis mit verschiedenen Aktivitäten
- Sozialerziehung: Sie lernen zuhören, sich anpassen, warten bis man an der Reihe ist
- Gedächtnisschulung durch Wiederholung der Spiele, Lieder
- Spracherziehung durch Gespräche, Lieder und Geschichten
- Gemeinschaftsgefühl durch gemeinsames Tun, Regeln besprechen
Freispielzeit
- Jedes Kind kann selbst bestimmen, wo, was, mit wem und wie lange es spielen will
- Jedes Kind kann sich an gezielten Angeboten in Kleingruppen beteiligen
- Jedes Kind isst wann und wie viel es mag von seiner mitgebrachten Brotzeit
- Jedes Kind räumt seine Spielsachen selbst auf
- Nach der Freispielzeit gehen wir, bei passender Wetterlage, in den Garten.
Abholzeit
- Jedes Kind wird situationsentsprechend abgeholt und verabschiedet sich wiederum mit Handschlag