Pfarrei Wattenweiler Höselhurst

Pfarramt Neuburg/Ka.
Mühlstraße 1
86476 Neuburg
Tel.: 08283/322
Fax: 08283/998327

Öffnungszeiten
Di   9:00  - 11:30
Mi   9:00  - 11:30
Do 14:30  - 17:00
Fr   9:00  - 11:30
Kirche St. Peter und Paul in Wattenweiler
St Peter und Paul

Pfarrkirche St. Peter und Paul in Wattenweiler

Wie ein Wächter über das breite Günztal thront die Pfarrkirche von Wattenweiler am nördlichen Ende des Ortes auf dem Hang, der das Tal nach Osten begrenzt. Der schlanke Bau im neugotischen Stil besteht, für hiesige Gefilde eher ungewöhnlich, komplett aus unverputztem rotem Ziegelmauerwerk. Schlicht und geradlinig wirkt die Kirche dadurch auf den Besucher, wenn er die Treppe zum Portal hinauf steigt.

Geschichte

Chorraum in der Wattenweiler Pfarrkirche
Hochaltar
Erstmals wird Wattenweiler im Jahre 1399 als Pfarrei erwähnt. Die erste Kirche im Ort stammte vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. Von ihr ist nur wenig bekannt. Sie wurde im Frühjahr 1856 abgebrochen, da sie baufällig und für den Ort zu klein geworden war.

Der Grundstein zur heutigen Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde am 02.07.1856 gelegt. Geplant wurde der Kirchenbau vom damaligen Civilbauinspektor Georg Freiherr von Stengel. Bereits Ende des Jahres 1856 stand der Rohbau, 1857 folgte der Kirchturmdachstuhl. 1859 wurde der neugotische Hochaltar aufgebaut, 1860 folgten die Seitenaltäre und die Kanzel. Die Einweihung erfolgte am 17.05.1863 durch Bischof Pankratius v. Dinkel. Ende des 19 Jh. erhielt die Wattenweiler Kirche neue Altäre vom Krumbacher Max Bosch. Eine erste Renovierung erfolgte 1953, letztmals wurde die Kirche von 2005 bis 2009 renoviert.

Der Hochaltar

Neugotischer Hochaltar in der Wattenweiler Pfarrkirche
Hochaltar
So ungewöhnlich wie die Backsteinbauweise des Kirchenbaues, so ungewöhnlich ist auch der neugotische Hochalter von St. Peter und Paul. Anstatt eines Hochaltarbildes dominiert über dem Tabernakel eine figürlich gestaltete Kreuzigungsgruppe den Altaraufbau, Jesus Christus am Kreuz, an seiner Seite die Heilige Maria und der Apostel Johannes. An den Außenseiten des Altares flankieren die Apostel Petrus (mit Schlüssel) und Paulus (mit Schwert) die Kreuzigungsgruppe. Über der Kreuzigungsgruppe streben die schlanken, fast zierlichen Trumaufbauten des Hochaltares wie Glaube und Hoffnung gen Himmel.
An der Frontseite des Altarstipes befindet sich ein als Relief ausgebildetes eindrucksvolles Antependium. Es zeigt links den Hohepriester Melchisedek, der Brot und Wein opfert, in der Mitte Jesus Christus (das letzten Abendmahl), und rechts Abraham, bereit, auf das verlangen Gottes hin seinen Sohn Isaak zu opfern. Ein Engel hält ihn im letzten Moment zurück.

Antependium am Hochaltar in Wattenweiler

Unsere Madonnen

Madonna mit Kind
Madonna mit Kind
(Seitenaltar)
Madonna mit Kind
Madonna mit Kind
(Kanzel)
Eine besonders anmutige Madonna mit Jesuskind steht im rechten Seitenaltar. Sie stammt aus der Werkstatt des Ulmer Bildschitzers Jörg Syrlin d. J. (um 1500). Nach überlieferten Aufzeichnungen stand sie ursprünglich in der Vorgängerkirche im Schrein des Hochaltares.

Eine ausdrucksstarke Strahlenkranzmadonna mit Jesuskind krönt den Schalldeckel der Predigtkanzel. Der um die ganze Figur reichende Strahlenkranz soll die besondere Verehrung der Madonna ausdrücken. Auch sie hatte bereits ihren Platz in der Vorgängerkirche.