Katholischen Kindergarten St. Leonhard in Billenhausen

Elterninfo
Die Eltern sind verpflichtet unsere Konzeption anzuerkennen.
Aufnahmekapazität und Altersgrenze
Wir betreuen Kinder im Alter ab zweieinhalb Lebensjahren bis zur Einschulung. Kinder unter drei Lebensjahren werden nur aus Billenhausen betreut. Die beiden Stammgruppen sind alters- und geschlechtergemischt.
Vergabe der Kindergartenplätze
Überschreitet die Anzahl der Anmeldungen die zur Vergfügung stehenden Kindergartenplätze, so wird nach fogenden Kriterien ausgewählt:
- Kinder aus Billenhausen
- Kinder, deren Mutter oder Vater allein erziehend ist
- Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind
- Kinder, deren Eltern sich in einer besonderen Notlage befinden
Unser Kindergarten ist von Montag bis Freitag, 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.
Das Mittagessen wird gegen Gebühr angeboten.
Für die unterschiedlichen Buchungsmöglichkeiten und die ensprechenden Kosten wenden Sie sich bitte an unser Personal im Kindergarten.
Die genauen Schließzeiten des Kindergartens werden nach Absprache mit dem Elternbeirat festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben.
Bei Krankheit ist die Kindertagesstätte unverzüglich zu benachrichtigen.
Die Erziehungsberechtigten sind für den Kindergartenhinweg und -rückweg alleine verantwortlich. Die Verantwortung für das Kind kann erst übernommen werden, wenn es in der Kindergartengruppe dem Erzieher übergeben wird.
Die Aufsichtspflicht der Eltern für den Weg zur Einrichtung kann auf andere geeignete Personen übertragen werden. Diese Personen müssen selbst verkehrstüchtig und in der Lage sein, den Anforderungen der Aufsichtspflicht gerecht zu werden. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Kinder nicht abholen.
Dem zuständigen Kindergartenteam ist schriftlich mitzuteilen, wer zum Abholen des Kindes berechtigt ist.
Zu Beginn des Kindergartenjahres wird der Elternbeirat gewählt. Er vertritt die Interessen der Eltern und belebt die Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten, dem Träger der Einrichtung und dem pädagogischen Personal.
Der Kindergarten ist eine familienergänzende Einrichtung, somit ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus zum Wohle des Kindes von großer Bedeutung. Um erfolgreich arbeiten zu können, suchen wir den Kontakt mit den Eltern, damit wir über den Entwicklungsstand jedes Kindes informiert werden und somit individuell das einzelne Kind pädagogisch betreuen können. In der Eingewöhnungsphase der Kinder ist ein intensiver Austausch mit dem Elternhaus nötig.
Folgende Formen der Zusammenarbeit werden durchgeführt:
- Informationsnachmittag für Anfänger (Eltern und Kind)
- Elterngespräche nach Absprache
- Regelmäßige Elternbriefe
- Elternabende
- Aktionen mit Eltern und Kindern
- Mitbestimmungsmöglichkeiten der Eltern
- Auswahl der Vortragsthemen
- Mitorganisation von Festen und Feiern
- Unterstützung bei Ausflügen
- Vorschläge für Aktivitäten
Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen
Grundschulen - Krumbach
Vorschulkinder besuchen vor Schulbeginn einmal eine erste Klasse.
Austausch zwischen Kindergarten und Grundschule, mit Erlaubnis der Eltern
Gemeinde
Mitwirken beim Maibaumfest.
Frühförderstelle Oberrohr
Die Heilpädagogen besuchen die Kinder zur Förderung hier im Kindergarten.
SVE Balzhausen (Schulvorbereitende Einrichtung)
Die Mobile Hilfe kommt in den Kindergarten, zur Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerung, in Absprache mit den Eltern.
Elterngespräche
Polizei
Jährliche schulvorbereitende Verkehrserziehung.
Pfarrgemeinde
Veranstaltung der Martinsfeier,
Familiengottesdienst, Kindersegung.
Psychologische Beratungsstelle
Im Kreishaus in Krumbach wird den Eltern Hilfestellung bei Problemen mit Ihrem Kind angeboten.