Katholischen Kindergarten Mariä Himmelfahrt in Neuburg

Unsere Kinderkrippe

Gruppenraum unserer Kinderkrippe
Unsere Kinderkrippe ist innerhalb des Neuburger Kindergartens in eigens dafür geschaffenen Räumlichkeiten untergebracht und besteht aus folgenden Teilbereichen:
Eingangsbereich
Eingangsbereich mit Kinderwagenabstellplatz.
Kinderkrippe
- Gruppenraum mit Küchenzeile
- Bewegungsraum
- Schlafraum
- Toiletten- und Wickelbereich
- Garderobe
- Für die Krippenkinder wurde ein abgegrenzter Außenbereich angelegt
Im Gruppenraum der Kinderkrippe befinden sich:

Spielburg mit Tast- und Wahrnehmungselementen
Die Spielburg lädt die Kinder ein, ihr Bedürfnis nach Bewegung, Begegnung, Ruhe, Körpererfahrung und Spiel zu befriedigen. Die schiefe Ebene fördert bei Krabbelkindern die Bewegungskraft.

Bauecke
In ihr erfahren die Kinder, dass sie durch einfaches auslegen, verbinden und stapeln aus den Einzelformen eine Gesamtform schaffen können. Unterschiedliche Baumaterialien bieten sich an, durch Vergleich Materialerfahrungen zu sammeln. Fahrzeuge laden zu Transportspielen ein.

Puppenecke
Der Rollenspielbereich enthält wesentliche Elemente eines den Kindern vertrauten Wohnbereiches um sie zum Nachspielen anzuregen. Selbst Erlebtes kann so verarbeitet werden und Rücksichtnahme und Verantwortung im Umgang mit anderen Kindern erlernt werden.

Kuschelecke
Hier ziehen sich die Kinder zur Bilderbuchbetrachtung oder Körperwahrnehmungsspielen zurück. Auch können sie dort ihrem aktuellen Bedürfnis nach Ruhe nach kommen oder mit etwas Distanz miterleben, was die anderen machen.

Kreativ- und Sortierbereich
Im Kreativbereich kann Erfahrung mit Fingerfarben, Kleister, Knetmasse, Ton und anderen Mal- und Bastelmaterialien gesammelt werden, während im Sortierbereich Spielmaterialien bereitstehen, die im Zusammenhang miteinander stehen und zum Sortieren animieren.
Nebenraum
Der angrenzende Nebenraum, wird auch als Bewegungsraum genutzt.
Er ist ein Ort, an dem die Kinder ihren Körper trainieren, erleben und entspannen können. Durch eine große flexible Matte kann mit Hilfe von großen Schaumstoffelementen eine Kletterlandschaft entstehen. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, sich und den Raum auf vielfältige Weise zu erfahren.
Schlafraum

Ein separater Schlafraum mit Gitter- und Transportbettchen.
Hier kann dem Bedürfnis nach Schlaf und Ruhe nachgekommen werden, um sich anschließend ausgeruht auf ein neues Lern- und Erfahrungsabenteuer einzulassen.
Ein Tagesablauf in der Kinderkrippe
So kann ein Tag aussehen:
ab 7.30 Uhr ankommen, begrüßen, erstes Orientieren im Gruppenraum, Freispiel.
8.30 Uhr Morgen- und Begrüßungskreis:
Zeit zum musizieren und singen, austauschen, erzählen und experimentieren, Geschichten erzählen und Bilderbuch betrachten, für Finger- Kreis- Singspiele, aktuelle Themen werden bearbeitet.
9.00 Uhr gemeinsame Brotzeit danach Freispielangebote in der Gruppe, Spielburg, Bauecke, Puppen- und Kuschelecke, pädagogische Angebote im Kreativ- und Sortierbereich, Bewegungsangebote, häusliche Beschäftigung, Angebote in Kleingruppen.
11.00 Uhr Mittagskreis:
Zeit für Kreis- Sing- und Bewegungsspiele.
11.30 Uhr gemeinsames Mittagessen, anschließend Schlaf- und Ruhepause.
bis 14.30 Uhr situationsorientiertes Arbeiten.
Der Tagesablauf ist durch feste Zeiten für bestimmte Tätigkeiten strukturiert. Das gibt Sicherheit und Orientierung. Die Individualität der Kinder wird jederzeit beachtet, d.h. jedes Kind kann seinem Bedürfnis nach Essen und Schlafen zu jeder Zeit nachkommen. Somit achten wir auf den Körperrhythmus der Kinder.